Dieses Verteidigerseminar (Ein-Tages-Seminar) bietet eine Einführung zu den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Strafverfolgung und Strafjustiz. Es ist ein Angebot im Rahmen mehrer nachfolgender Seminare, mit denen Strafverteidiger im Weiteren den praktischen Umgang mit der Analysesoftware (Big Data Analyse) erlernen können. Näheres dazu finden Sie hier. Im Zuge der Ausweitung der technischen Überwachungs- und Ermittlungsmethoden und der Einführung massenhafter elektronischer Beweismittel (eEvidence) in die Beweisaufnahme ergeben sich zwangsläufig neue Herausforderungen an die Strafverteidigung, die bis zur eigenständigen Anwendung computergestützter Informationsverarbeitung durch Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger reichen. Adressatenkreis sind Strafverteidiger, die sich zunächst orientieren möchten, bevor sie ggf. ein Softwaretraining belegen.
Dieses Ein-Tages-Seminar bietet eine Einführung zu den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Strafverfolgung und Strafjustiz. Im Zuge der Ausweitung der technischen Überwachungs- und Ermittlungsmethoden und der Einführung massenhafter elektronischer Beweismittel (eEvidence) in die Beweisaufnahme ergeben sich zwangsläufig neue Herausforderungen an die Strafverteidigung, die bis zur eigenständigen Anwendung computergestützter Informationsverarbeitung durch Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger reichen.
Das Verteidigerseminar gibt in einem ersten Teil (ca. ¾ des Seminars) einen Überblick zu den Grundzügen der Digitalisierung von öffentlicher Sicherheit und Strafjustiz und zu den wesentlichen Konsequenzen für die Beweiserhebung:
In einem zweiten Teil (ca. ¼ des Seminars) wird eine Übersicht zu Software-Tools gegeben, die durch Strafverteidiger und Strafverteidigerinnen mit überschaubarem Aufwand erlernt und praktisch angewendet werden können: